Die besten Nudelmaschinen im Vergleich
Hier ein Überblick zu dem Inhalt dieser Seite:
1. Vergleichstabelle: Top 5 Nudelmaschinen im Vergleich2. Welche Arten von Nudelmaschinen gibt es?
3. Manuelle Nudelmaschine
4. Elektrische Nudelmaschine
5. Vollautomatischer Pastamaker
6. Fazit
Vergleichstabelle: Top 5 Nudelmaschinen im Vergleich










Welche Arten von Nudelmaschinen gibt es?
Manuelle Nudelmaschine
Nicht selten findet man im Küchenschrank der Großeltern noch eine funktionstüchtige Nudelmaschine, die mithilfe einer Handkurbel betrieben wird.
Die aus Metall oder Edelstahl verarbeiteten Geräte halten durch ihre robuste Bauweise meist ein Leben Lang und benötigen wenig Wartung.

Wie funktioniert eine manuelle Nudelmaschine?
Der fertige Nudelteig wird durch die erste Walze gepresst bis eine quadratisch geformte Teig-Platte mit der gewünschten Teig-Stärke erhalten wird.

Kochtipp:
Die richtige Stärke des Nudelteigs ist ausschlaggebend für den Erfolg beim Nudeln machen: Der Teig darf nur so dünn sein, dass er nicht reisst und nur so dick, dass Aroma durchziehen kann.Als erstes presst man den Dicken Teig 1 oder am besten 2 Mal durch die erste Stufe und arbeitet sich dann durch jede weitere Stufe, bis der Pasta-Teig die perfekte Stärke hat.
Je nach Nudelmaschine und Nudelsorte sind die Stufen 4 bis 7 völlig ausreichend. bei zu dünnen Stufen entstehen sehr warscheinlich Risse im Teig.
Dazu wird der Nudelteig wieder auf die gleiche Weise durch die hintere Walze gepresst.
Aufsätze für alle Nudelsorten
Mit jeder Nudelmaschine wird 1 Aufsatz für Bandnudeln mitgeliefert. Bekannte Hersteller besitzen darüber hinaus meist eine große Auswahl an zusätzlichen Aufsätzen für alle möglichen Nudelsorten, Es sind Quasi keine Grenzen gesetzt!Lohnt sich eine manuelle Nudelmaschine?
Vorteile
Nachteile

Manuelle Nudelmaschinen

Elektrische Nudelmaschine
Die Funktionsweise bleibt prinzipiell die gleiche.
Nicht verwechseln!
Nicht zu verwechseln ist die elektrische Nudelmaschine mit einem vollautomatischen Pastamaker der sich in seinem Funktionsumfang völlig unterscheidet. Zur Vollautomatischen Pastamaschine kommen wir später.Welche Nudelmaschinen können aufgerüstet werden?
Bevor Du dich für eine Nudelmaschine entscheidest solltest Du dich darüber informieren wie das Angebot des Herstellers an Zusatzprodukten aussieht.
Die Hersteller Imperia und Marcato bieten für die manuellen Nudelmaschinen Marcato Atlas 150 und Imperia 20600 aus unserem Nudelmaschinen Test zusätzlichen Motor. Für die PAGILO Nudelmaschine oder die Gefu 28300 hingegen ist keins erhältlich.
Was sind die Vorteile einer Nudelmaschine mit Motor?
Mit einer manuellen Nudelmaschine rechnen wir 40 Minuten von der Zubereitung des Teigs bis zur fertigen Bandnudel (bei einer Zubereitung von 500g Bandnudeln mit ca. 6 Walzdurchgängen).
Mit einer elektrischen Nudelmaschine verkürzt sich die Dauer auf ca. 25 Minuten.
Es gibt viele mehrere Möglichkeiten frische selbstgemachte Nudeln effektiv zu Trocknen ohne Auswirkungen auf Geschmack und Konsistenz.
in diesem Blog-Beitrag haben wir bereits genau beschrieben wie man selbstgemachte Pasta richtig trocknet und aufbewahrt.
Oft passiert es vor allem Anfängern, dass der Nudelteig am Walzenausgang reisst oder Verklebt. Dank dem Motor hast Du beide Hände frei und kannst den Teig optimal mit den Händen am Ausgang geleiten, sodass keine Falten oder Risse entstehen.
Zusätzlich muss die Nudelmaschine nicht unbedingt an die Arbeitsfläche befestigt werden, falls dies nicht möglich ist. Das Gewicht des Motors reicht aus um die Nudelmaschine an ihrem Platz zu halten.
Wann lohnt sich ein Motor?
Wir finden den Kauf einer elektrischen Nudelmaschine zwar aufgrund der oben genannten Vorteile empfehlenswert aber nicht unbedingt notwendig.
Separat erworben kostet der Motor plus Nudelmaschine allerdings mehr, Durch den direkten Kauf einer ausgerüsteten Nudelmaschine sparst Du also etwas Geld.
Zusammenfassung
Vorteile
Nachteile
Elektrische Nudelmaschinen

Pastavollautomaten
Dieses moderne Gerät unterscheidet sich vollkommen von den traditionellen Nudelmaschinen.
Es verspricht frische, hausgemachte Nudeln in nur 10 Minuten und ohne einen Finger dafür zu rühren und automatisiert alle Prozesse der Nudelherstellung, vom Teig bis zur Nudelform.

3 Schritte für hausgemachte Pasta mit einem Pastamaker
Doch ist das in der Praxis tatsächlich möglich?
Wir zeigen mit dieser 3 Schritte Formel wie Du mit dem Pastamaker Nudeln herstellst.
Schritt 1: Zutaten für den Nudelteig
Leere Nun die Zutaten in den Behälter. Der Behälter ist mit einer integrierten Waage ausgestattet, so kannst Du bei der Vermengung keine Fehler machen.
Je nachdem ob Du ein Rezept mit oder ohne Ei hast betätigst Du nun eines der zwei Einstellungsprogramme:
Ab jetzt kannst Du bereits die Beine hochlegen, die restliche Arbeit erledigt der Pastamaker nun ja... Vollautomatisch!
Schritt 2: Die richtige Konsistenz für den Teig
Im Behälter der vollautomatischen Pasta-Maschine befindet sich ein eingebauter Mixer der den Teig gründlich durchgeknetet. In diesem Schritt verschafft sich der Pastamaker den meisten Vorsprung, denn das Kneten des Teigs per Hand ist ein aufwendiger Prozess.
Es dauert tatsächlich nur ca. 3 Minuten bis der Teig zu einer festen, homogenen Masse verarbeitet wurde.
Ein guter Teig als Basis
Die ersten selbstgemachten Nudeln scheitern oft schon an der Herstellung des Teigs. Eine Homogene Teigmasse ist notwendig damit der Teig beim Formen der Nudeln nicht auseinanderfällt. Mit ein wenig Übung und dem richtigen Mischvorgang kann das aber jeder hinbekommen!Schritt 3: Wähle die Art Der Nudeln
Dazu wird der Teig nach dem Fleischwolf-Prinzip langsam durch den vorher ausgewählten Nudelaufsatz durchgepresst. Dieser Vorgang dauert der Menge nach 5 bis 8 Minuten.
während die frische Pasta herausgepresst wird kannst Du die Nudeln mit dem flachen Reinigungswerkzeug in die gewünschte Länge schneiden.
Wenn Der gesamte Teig aufgebraucht ist ertönt ein Signalton, und fertig ist die frische "selbstgemachte" Pasta!
Für wen eignet sich ein Pasta-Vollautomat?
Wer also auf gutes Essen steht und gerne mit neuen Rezepten experimentiert oder ganz einfach den etwas öden Geschmack fertiger Nudeln satt hat findet hiermit eine sehr praktische Lösung.
Vorteile
Nachteile

Pastavollautomaten
Danke, dass Du den Beitrag vollständig gelesen hast. wenn Du mehr über das Nudeln machen mit einer Nudelmaschine erfahren willst haben wir ein Paar interessante Beiträge zum Thema:
- Lasagneplatten selber machen
- Welches Mehl eignet sich für Pasta?
- Selbstgemachte Pasta trocknen - So wird die Pasta haltbar!
Viel Glück und viel Erfolg beim Nudeln machen!